Entspannung im pädagogischen Alltag – Wege zur Ruhe für Erwachsene und Kinder
In einer zunehmend reizüberfluteten Welt sind Ruhe und Achtsamkeit zu wertvollen Kompetenzen geworden – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Dieses 2tägige Seminar thematisiert theoretische Grundlagen und stellt vielfältige praktische Ansätze vor, um Entspannung wirkungsvoll in den Alltag der eigenen Einrichtung zu integrieren. Sie erlernen Entspannungstechniken die sowohl als regelmäßige Rituale als auch durch gezielte Einzelübungen eingesetzt werden können.
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kitas und der Offenen Ganztagsschule.
„Entspannung im pädagogischen Alltag“ erstreckt sich über zwei Module und umfasst 14 Unterrichtseinheiten. Das Seminar ist auch als Inhouse-Seminar realisierbar.
Inhalte:
Modul 1: Selbstfürsorge für Fachkräfte und Transfer in den Alltag
- Was ist Entspannung? – Theoretischer Einstieg
- Stressbewältigung & Achtsamkeit für Erwachsene
- Körperwahrnehmung und Atem als Anker im Alltag
- Selbstfürsorge in hektischen Situationen
- Welche Entspannung passt zu mir und meinem Team?
Modul 2: Grundlagen und Praxis der kindgerechten Entspannung
- Stressfaktoren bei Kindern erkennen
- Kindgerechte Methoden: Fantasiereisen, Atemübungen, Bewegung & Stille
- Rituale für den Kita-/OGS-Alltag
- Praktische Übungen zum Anleiten in der eigenen Einrichtung
Bitte bringen Sie eine Decke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mit.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
In der Seminargebühr enthalten sind Schulungsmaterial sowie Tagungsgetränke und ein Mittagessen mit Dessert.
Auf einen Blick
Kategorie | Elementarbereich, Offene Ganztagsschulen |
Seminarform | Präsenz |
Termin | 21. und 28.11.2025 |
Dauer | 14 UE |
Uhrzeit | 9:00 - 15:00 Uhr |
Schulungsort | Bildungszentrum Erziehung und Soziales, Brassertstr. 77, 45768 Marl |