Der Anti-Bias-Ansatz in der OGS – Die Umsetzung einer vorurteilsbewussten Pädagogik
Das praxisorientierte Tagesseminar macht mit den grundlegenden Überzeugungen des Anti-Bias-Ansatzes vertraut und bietet die Möglichkeit, eine vorurteilsbewusste Haltung und entsprechende Interaktionsformen zu diskutieren und zu üben.
Inhaltliche Bausteine:
- Bewusstmachung der wesentlichen Aspekte der Anti-Bias-Pädagogik
Folgende Fragen werden behandelt:
- Wie und wann entstehen Vorurteile?
- Welche Formen von Diskriminierung erleben unsere Kinder (und wir)?
- Was bedeutet das für die Entwicklung und das Verhalten der Kinder?
- Wie lernen wir, Vielfalt zu schätzen?
- Wie können wir Kinder zum kritischen Denken anregen?
Arbeitsform: Plenum/Team/Kleingruppe
- Praktische Übungen
Die vorgestellten Übungen wollen erfahrbar machen, wie sich Diskriminierung anfühlt (Beispiele: Übungen aus dem Statuentheater, Rollenspiel zum Thema Rassismus). Eine geführte Fantasieübung lässt die Teilnehmer*innen Machtverhältnisse nachspüren und mit der Malübung „Wie sieht Diskriminierung aus?“ geben wir ihr eine bildhafte Darstellung.
Alle Übungen dienen der Selbsterfahrung, dem Austausch und der Reflexion und sind durch kleine Veränderung für unterschiedliche Altersgruppen einsetzbar.
Arbeitsform: Plenum
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
In der Seminargebühr enthalten sind umfangreiches Schulungsmaterial, Tagungsgetränke und ein Mittagessen mit Dessert.
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
Auf einen Blick
Kategorie | Offene Ganztagsschulen |
Seminarform | Präsenz |
Dauer | Ein Tag (7 UE) |
Uhrzeit | 09.00 – 15.00 Uhr |
Schulungsort | Kreis Recklinghausen, auch als Inhouse-Seminar buchbar |