Lehrgänge

160 Stunden-Qualifizierung – Qualifizierungsmaßnahme gemäß der Personalverordnung NRW

Seminarform Blended Learning
Dauer 27 Tage (160 Zeitstunden)
Kosten Auf Anfrage

Übersicht

Um dem bestehenden und sich in Zukunft weiter zuspitzenden Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen entgegen zu wirken, besteht für bestimmte Berufsgruppen (laut Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung – PersVO)  vom 27.11.2024, Teil 1, § 4 Abs. 3, § 9 Abs. 1 sowie Teil 2, § 11, Abs. 1-3)  die Möglichkeit, sich über die 160 Stunden-Qualifizierung fortzubilden.

Inhaltlich basiert die Qualifizierung auf dem verbindlich beschriebenen Orientierungsrahmen, welcher von Vertreter*innen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, der   Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe sowie Fachberater*innen von Fachschulen für Sozialpädagogik (für den Ausbildungsgang Erzieher*in) konzipiert wurde.

In diesem Zertifikatskurs erwerben Sie fachspezifisches Wissen aus dem Bereich „Frühkindliche Pädagogik“ und werden angeleitet, zielgerichtete Projekte zur Entwicklungs- und Bildungsförderung kompetent zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrgang können Sie in einer Kindertageseinrichtung als sozialpädagogische Fachkraft bzw. als „Person auf Fachkraftstunden“ nach der Personalverordnung NRW  eingesetzt werden.

Die Fortbildung erfolgt in 5 Modulen. Die ersten vier Module schließen jeweils mit einer verschriftlichten praktischen Transferaufgabe (Beobachtungen, Angebotsplanung und -durchführung, Projektplanung und -durchführung) ab. Das fünfte Modul besteht aus der Vorbereitung und Durchführung eines zweitägigen Abschlusskolloquiums.

Zur Gewährleistung eines effektiven Theorie-Praxis-Transfers, sollten Sie während der Qualifizierung dauerhaft in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein bzw. bei Anmeldung zur Fortbildung direkt vor der Aufnahme einer solchen Tätigkeit stehen.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfung der beruflichen Zugangsvoraussetzungen sowie der Einsatz auf Fachkraftstunden ausschließlich in der Verantwortung Ihres Trägers liegen. Dies wird bei Anmeldung von uns nicht überprüft.

Die Qualifizierungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW in Anlehnung an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Fachakademien.

Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln

  • Rolle der Fachkraft
  • Bindungstheorie und Eingewöhnungsmodelle
  • Pädagogische Handlungskonzepte
  • Gestaltung von Alltagssituationen
  • Modelle und Methoden der partizipativen pädagogischen Arbeit
  • Präventiver und intervenierender Kinderschutz

Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten

  • Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag nach SGB VIII & KiBiz, pädagogische Konzeption
  • Bildungsgrundsätze NRW
  • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
  • Gestaltung von Lernumgebungen und Wahrnehmen von Bildungsanlässen

Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern

  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • Frühkindliche Sozialisationsbedingungen und -instanzen und Sozialraumorientierung
  • Diversität von Lebenswelten und Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  • Ausgewählte pädagogische Handlungskonzepte zur Förderung und Gestaltung von Inklusion

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren

  • Modelle, Methoden und Formen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften; Rechte und Pflichten von Eltern
  • Übergänge gestalten
  • Zusammenarbeit im Team

Praxistransfer/Abschlusskolloquium

  • Allgemeiner Rückblick und Wiederholung
  • Bearbeitung der individuellen Kolloquiumsaufgabe
  • Vorstellung der Aufgabe und fachlicher Austausch darüber

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.

Die Fortbildung umfasst 160 Stunden (= 213 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten).

Diese gliedern sich in:

  • 10 Seminartage Präsenzunterricht und 10 Seminartage Onlineunterricht (= 120 Stunden bzw. 160 Unterrichtseinheiten)
  • 7 Tage Praxistransfer und Selbststudium (= ca. 40 Stunden bzw. 53 Unterrichtseinheiten)

Der Unterricht findet im „Blended Learning“ (Präsenz- und Online-Unterricht) statt und wird von einem Team aus qualifizierten Referent*innen angeleitet.

Der Präsenzunterricht findet in unseren Schulungsräumen in Marl statt.

Für Tagungsgetränke (Mineralwasser, Kaffee und Tee) ist während des Präsenzunterrichtes gesorgt; bitte verpflegen Sie sich darüber hinaus selbst.

Der Online-Unterricht findet als Videokonferenz via „ZOOM“ statt. Zur Teilnahme daran werden Sie von uns einen Einladungslink per E-Mail erhalten. Ein „ZOOM“-Konto oder das Herunterladen der App ist nicht notwendig, da die Teilnahme über den Internetbrowser erfolgen kann.

Der Unterrichtszeitraum ist an allen Seminartagen (Präsenz und Online) jeweils 09.00 Uhr – 16.00 Uhr.

Die erfolgreiche Teilnahme

Der Erwerb des Abschlusszertifikats ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • aktive und regelmäßige Teilnahme an den Präsenz- und Online-Veranstaltungen mit maximal 10% entschuldigten Fehlzeiten, welche qualifiziert nachgearbeitet werden müssen
  • Planung, Durchführung, schriftliche Dokumentation und fristgemäßes Einreichen der vier Transferaufgaben in Form von Hausarbeiten
  • aktive Teilnahme an beiden Tagen des Abschlusskolloquiums

Um an der Qualifizierung erfolgreich teilnehmen zu können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Sie verfügen über einen Laptop oder Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine Internetverbindung.

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 2.300,00 € ist zum Start der Qualifizierungsmaßnahme nach Rechnungsstellung fällig (Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung per Banküberweisung unter Angabe der Rechnungsnummer).

Auf Anfrage

Auf einen Blick

KategorieElementarbereich
Seminarform Blended Learning
Dauer 27 Tage (160 Zeitstunden)
Uhrzeit Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Schulungsort Kreis Recklinghausen