Lehrgänge

„Kompetenzprofil Inklusion“ – Qualitätsrahmen zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen

Seminarform Präsenz/Online
Termin Start voraussichtlich März 2026
Dauer 80 UE Unterricht + 20 UE Selbststudium
Kosten Auf Anfrage

Inklusion in der Kindertageseinrichtung bezeichnet die gemeinsame Bemühung aller Beteiligten, jedem Kind unabhängig von seiner Herkunft und/oder Behinderung einen angemessenen Lebens- und Bildungsraum zu schaffen. Erweiterte Fachkenntnisse und eine fundierte inklusive Haltung sind die Grundvoraussetzung für das Gelingen dieser Bestrebung.

In der modular strukturierten Qualifizierung „Kompetenzprofil Inklusion“ begleiten wir Sie als pädagogische Fachkraft durch das Themenfeld Inklusion. In insgesamt vier Modulen erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse und lernen spezifische Methoden kennen. Sie erwerben Kompetenzen mit direktem Praxisbezug, reflektieren Ihr Selbstverständnis und gelangen so zu einer neuen Professionalität.

Der Zertifikatskurs basiert auf dem Qualitätsrahmen „Kompetenzprofil Inklusion“ und wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe entwickelt.

Fortbildungsinhalte:

  • Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln (32 UE plus 8 UE Selbststudium)
  • Modul 3 Inklusive Praxis leben (16 UE plus 4 UE Selbststudium)
  • Modul 4 Individuelle Schwerpunkte setzen (16 UE plus 4 UE Selbststudium)

Zeitlicher Umfang

Die Fortbildung umfasst 100 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Diese gliedern sich in:

  • 10 Seminartage Unterricht (= 80 UE), davon 6 Unterrichtstage in Präsenz und 4 Tage Online
  • 20 UE Selbststudium

Präsenz- und Online-Unterricht:

Der Unterricht findet im „Blended Learning“ (Präsenz- und Online-Unterricht) statt

Der Präsenzunterricht findet in unseren Schulungsräumen in Marl statt.

Für Tagungsgetränke (Mineralwasser, Kaffee und Tee) ist während des Präsenzunterrichtes gesorgt; bitte verpflegen Sie sich darüber hinaus selbst.

Der Online-Unterricht findet als Videokonferenz via „ZOOM“ statt. Zur Teilnahme daran werden Sie von uns einen Einladungslink per E-Mail erhalten. Ein „ZOOM“-Konto oder das Herunterladen der App ist nicht notwendig, da die Teilnahme über den Internetbrowser erfolgen kann.

Der Unterrichtszeitraum ist an allen Seminartagen (Präsenz und Online) jeweils 09.00 Uhr – 16.00 Uhr.

Die erfolgreiche Teilnahme

Der Erwerb des Abschlusszertifikats ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • aktive und regelmäßige Teilnahme an den Präsenz- und Online-Veranstaltungen mit maximal 20% entschuldigten Fehlzeiten, welche qualifiziert nachgearbeitet werden müssen
  • aktive Teilnahme an beiden Tagen des Abschlusskolloquiums

Um an der Qualifizierung erfolgreich teilnehmen zu können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Sie verfügen über einen Laptop oder Computer mit Kamera und Mikrofon sowie eine Internetverbindung.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.

Seminarform: Blended Learning (Präsenz- und Online-Unterricht mit angeleitetem Selbststudium)

In Kooperation mit dem

Auf einen Blick

KategorieElementarbereich
Seminarform Präsenz/Online
Termin Start voraussichtlich März 2026
Dauer 80 UE Unterricht + 20 UE Selbststudium
Uhrzeit 9:00 - 16:00 Uhr
Schulungsort Bildungszentrum Erziehung und Soziales, Brassertstr. 77, 45768 Marl