Spracherwerb und alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung – Basisseminar
Sichere Sprachkenntnisse sind der Grundstein für eine gelungene Kita-Zeit, eine erfolgreiche Schullaufbahn und einen zukünftigen sicheren Platz in der Gesellschaft. Verlängerte Betreuungszeiten, früheres Eintrittsalter und mehr Kinder mit Migrationshintergrund führen dazu, dass wesentliche Schritte des Erst- aber auch Zweitspracherwerbs verantwortlich in den Händen der pädagogischen Fachkräfte liegen. Diese müssen sich nicht nur ihrer besonders verantwortungsvollen Rolle bewusst sein, sondern auch über gute Kenntnisse bezüglich Spracherwerb sowie über ein abwechslungsreiches und zielführendes Repertoire im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung verfügen.
Basisseminar: Förderung des Spracherwerbs in der Kindertageseinrichtung
Pädagogische Fach- oder Ergänzungskräfte sind sich in der Regel darin einig, dass Sprachförderung stattfinden muss. Aber wie genau kann diese Förderung aussehen und eignen sich dieselben Methoden für jedes Alter? Die Fortbildung gibt einen ersten Einblick, wie eine sprachfreundliche und -förderliche Atmosphäre und Haltung etabliert werden kann, um altersangepasst das Lernen, Anwenden und Ausbauen einer ersten oder zweiten Sprache zu begleiten.
Inhalte und Themen:
- Wie kam und kommt der Mensch an Sprache?
- Entwicklung des Vokalapparats: Spracherwerb vorgeburtlich und im ersten Jahr
- Fördermöglichkeiten
- Vorstellung der Sprachpyramide
- Meilensteine des Spracherwerbs
- Beziehung und professionelle Haltung als Voraussetzung des Spracherwerbs
- Beziehungsarbeit für Erzieher*innen
- Zweit- und Mehrspracherwerb: simultan und konsekutiv
- Unterstützungsmöglichkeiten
Die Veranstaltung wendet sich an Fach- und Ergänzungskräfte – auch im U3-Bereich – und umfasst acht Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
In der Seminargebühr enthalten sind Schulungsmaterial sowie Tagungsgetränke und Mittagsverpflegung.
Auf einen Blick
Kategorie | Elementarbereich |
Seminarform | Präsenz |
Dauer | 8UE |
Uhrzeit | 09.00 – 16.00 Uhr |
Schulungsort | Im Kreis Recklinghausen |